unsere staffel
Info | Teams | Ausbildung | in memory
alarmierung 24/7 0700 - 48 63 37 82
scroll
Unsere Staffel
Info | Teams | Ausbildung | in memory
einsatz und alarmierung sind kostenfrei
Im September des Jahres 2004 beschlossen neun erfahrene
Hundeführer/innen mit ihren insgesamt neun vierbeinigen Kameraden
andere als die bisher gewohnten Wege im Bereich der
Rettungshundearbeit zu gehen. An oberster Stelle stand und steht für
sie die Teamarbeit und zwar nicht nur zwischen dem einzelnen
Menschen und seinem Hund sondern ganz speziell in der gesamten
Gruppe. Unter dem Motto "EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN" gründeten
sie am 13.01.2005 die "Rettungshundestaffel am Rothaarsteig"
und schlossen sich zunächst organisatorisch dem Eisenbahner Sportverein
Blau-Weiß Wetzlar e. V. (ESV) an. Als fachliche Basis wählten sie
für ihre Arbeit den Bundesverband Rettungshunde e. V. (BRH), in den
sie am 05.02.2005 als "außerordentliches Mitglied" auf Probe
aufgenommen wurden. Von diesem Tag an durften sie das reichhaltige
und qualitätsgesicherte Aus- und Fortbildungsangebot des BRH nutzen
und Prüfungen im Verband ablegen.
Der BRH hat seinen Ursprung in 1974 und 1975 in den
Rettungshundestaffeln Heilbronn, Ulm, Rottweil und Pforzheim und
entwickelte sich zur größten Rettungshundeorganisation in
Deutschland. Erst Mitte der 80er Jahre haben auch andere
Hilfsorganisationen (z.B. DRK, Johanniter, ASB) mit der Ausbildung
von Rettungshunden begonnen. Zur Erfüllung seiner Satzung und den
darin beschriebenen Zielen definierte der BRH Qualitätsmerkmale, die
dazu dienen, das Leistungsniveau des Verbandes und seiner Staffeln
bis hin zum einzelnen Rettungshunde -Team (= Mensch und sein Hund)
auf einen Stand zu bringen und dort zu halten, der den heutigen
Ansprüchen im Katastrophenschutz gerecht wird. Das eigens hierfür
erarbeitete Qualitätshandbuch des BRH ist kein statisches Werk.
Neuerungen und Anpassungen werden kontinuierlich eingearbeitet, um
ein Höchstmaß an Qualität und Professionalität zu gewährleisten.
Das Jahr 2005 brachte der jungen Staffel die erhofften
Erfolge. So konnte am Jahresende die Bilanz mit drei geprüften
Rettungshunde-Teams, zwei zertifizierten Zugführern, zwei in der
Zertifizierung befindlichen Ausbildern und einem Mitgliederzuwachs
auf insgesamt 16 Personen mit 19 Hunden gezogen werden.
Die
angestrebte Einsatzfähigkeit der Staffel und Aufnahme in den BRH als
"ordentliches Mitglied" forderte die organisatorische Trennung vom
bisherigen Trägerverein ESV und die Gründung eines eigenen
rechtsfähigen Vereines.
Die Gründungsversammlung des Vereines
"BRH-Rettungshundestaffel am Rothaarsteig" wurde am 22.01.2006
vollzogen.
Mit der Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichts Wetzlar am
06.02.2006 unter der laufenden Nummer 1 wurde die Staffel
"BRH-Rettungshundestaffel am Rothaarsteig e. V."
Sollte der Fall, den sich niemand von uns wünscht, eintreffen und eine Person vermisst werden, stehen Polizei, Feuerwehr und andere Hilfsdienste immer wieder vor dem gleichen Problem.
Mit den zur Verfügung stehenden Kräften muss ein möglichst großes Gebiet Meter für Meter abgesucht werden. Erschwerend kommen meist noch Umstände wie Dunkelheit, Witterung und unwegsames Gelände hinzu. Faktoren, die die Suche erschweren und vor allem Zeit kosten. Im Notfall zählt aber jede Sekunde.
Unsere Rettungshunde leisten dabei wertvolle Unterstützung
Sie sind Spezialisten darin große Gebiete in wenigen Minuten zu durchsuchen und vermisste Personen aufzuspüren. Egal ob unwegsames Gelände, Dunkelheit oder widrige Wetterbedingungen. In ihrer Ausbildung haben sie gelernt menschliche Gerüche auch auf größere Entfernung wahrzunehmen und zuverlässig anzuzeigen.
365 Tage im Jahr einsatzbereit um Vermisste zu finden
Unsere Rettungshundestaffel hat sich für diese besonderen Einsatzbereiche und Sucheinsätze als schnelles und effektives Einsatzmittel bewährt.
BRH-Rettungshundestaffel am Rothaarsteig e.V.
Um in den unterschiedlichsten Situationen unsere Arbeit bei hoher Qualität gewährleisten zu können, werden unsere Teams umfangreich ausgebildet. Neben einer qualifizierten Aus- und Fortbildung, ist ständiges Training Voraussetzung.
Dabei arbeiten alle Teams rein ehrenamtlich und stellen ihre Zeit und Kraft zur Verfügung, um professionell Hilfe leisten zu können.
Es geht um Menschenleben
"Wir stellen unser Wissen, unsere Kraft, unsere Zeit, aber auch die psychische und physische Gesundheit, unsere und die unseres Hundes in den Dienst des Menschen - für das Leben anderer."
Zitat aus Buddenbrocks - Der Hund im Rettungsdienst -
Hier findest du eine Übersicht unserer Hundeführer mit ihren Hunden, sowie unseren Helfern. Wir versuchen die Übersicht aktuell zu halten, allerdings gestaltet sich das fotografieren im Trainingsalltag leider etwas schwierig, daher kann es vorkommen, dass nicht immer alle Mitglieder mit aktuellen Fotos vertreten sind.
unsere Teams
Die Ausbildung zum Rettungshundeteam erfordert nicht nur viele Trainingsstunden mit den Hunden, sondern auch viele theoretische und praktische Trainingseinheiten der Hundeführer, denn nur ein geprüfter Hund und ein vollständig ausgebildeter Hundeführer bilden zusammen ein einsatzfähiges Team.
mehr Infos
Egal wie groß oder klein die Pfoten sind die mich begleitet haben...
sie hinterlassen Spuren für die Ewigkeit,
...auch wenn sie schon lange nicht mehr neben uns gehen.
Regenbogenbrücke
Unsere Arbeit verrichten wir ehrenamtlich, d.h. die Ausbildung, unser Equipment und die Einsätze finanzieren wir größtenteils durch Mitgliedsbeiträge und privat. Da aber beispielsweise die persönliche Schutzausrüstung jedes Teams (Einsatzkleidung, Helm, Suchgeschirr) schnell hohe dreistellige Summen zusammen kommen und unsere Teams im Einsatz zusätzlich mit GPS und Funk ausgerüstet werden, ist es nicht leicht diese Ausgaben zu finanzieren.
Daher sind wir über jede Spende und Unterstützung dankbar
mehr Infos